Zum Inhalt springen Zur Suche springen
HOME | BACHELOR | MASTER | PROMOTION | FORSCHUNG | KONTAKTE | INFO | TERMINE | JOB FAQs | BIOLOGIE

Master Biologie - Wie bewerbe ich mich?

Bewerbungszeitraum Eignungsfeststellung Wintersemester: 05.05.- 15.07. 

  • Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli Nach dem 15. Juli ist eine Bewerbung nicht mehr möglich!
  • Die Bewerbungen müssen über eine webbasierte Plattform eingereicht werden: https://digstu.hhu.de.
  • Externe Bewerber*innen müssen sich zunächst auf der Plattform registrieren und kann dann den Antrag einreichen.
  • HHU-Studierende können sich mit ihrem HHU Account einloggen.
  • Bitte beachten Sie, dass die Dokumente in anderen Sprachen als Englisch oder Deutsch von einem vereidigten Übersetzer beglaubigt werden müssen. Wir bitten Sie, eine PDF-Datei mit dem Original und dem übersetzten Dokument zu erstellen, bevor Sie es auf das Portal hochladen.

Um Ihre Bewerbung für einen Studienplatz beurteilen zu können, müssen folgende Dokumente vorgelegt werden:

Bachelor-Zeugnis (falls das Studium abgeschlossen)

  • Falls Sie Ihr Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen haben, muss stattdessen ein Zwischenzeugnis/Leistungsübersicht  mit mindestens 150 CP der Prüfungs- und Studienleistungen eingereicht werden.
  • Die Gesamtnote sollte nach dem deutschen System mindestens 3,2 betragen. Die Endnoten für ausländische Bewerber werden von der Universität Düsseldorf auf der Grundlage der modifizierten bayerischen Formel umgerechnet.

Transcript of Records und Diploma Supplement (falls vorhanden)

  • Wenn Ihr Transcript of Records keine Leistungspunkte oder Leistungsstunden ausweist, müssen Sie ein zusätzliches Dokument einreichen, in dem diese Informationen aufgeführt sind.


Nachweis von Englischkenntnissen (z.B. IELTS (6.5) oder TOEFL-iBT (>90) Zertifikat)

APS-Bescheinigung für Studierende aus China, Vietnam oder Indien (mehr Infos)

Nicht EU-Bürger*innen benötigen zusätzlich die Vorprüfungsdokumentation (VPD) für Masterstudiengänge der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. 

  • In den Datenbanken von uni-assist wurden seitens der HHU keine einzelnen Masterstudiengänge hinterlegt.
  • Die Bewerber müssen das aktuelle Semester auswählen, Abschluss „Master“ und „alle“ Studiengänge auswählen.
  • Die Prüfung und VPD-Ausstellung erfolgt, wenn eine Masterzugangsberechtigung vorliegt, d.h. erst nachdem der Bachelorabschluss erreicht ist.

Eine Bewerbung über Hochschulstart ist nicht möglich!


Bei Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an studienbuero-bio(at)hhu.de und geben Sie Ihre Bewerbernummer sowie Ihren Vor- und Nachnamen (wie auf der Plattform angegeben) an, damit wir Ihre Anfrage zu Ihrer Bewerbung besser bearbeiten können.
Bewerbungen, die außerhalb des Bewerbungszeitraums eingehen, werden weder bearbeitet noch berücksichtigt!
 

Studieninhalte

Das Masterstudium der Biologie ist stark forschungsorientiert ausgerichtet mit einem hohen Anteil an Praktika und selbstständiger Arbeit. Das Masterstudium besteht im ersten Jahr aus Wahlpflichtmodulen, die der Profilbildung und Vertiefung in Teilbereichen der Biologie dienen. Das dritte Semester bereitet mit der Projektarbeit auf das selbständige Arbeiten vor. Das vierte Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen. Weitere Informationen und Details zum Studiengang sind im Modulhandbuch dargestellt.

Das erste Jahr

Im ersten Jahr werden drei Mastermodule ( M-Module à 14 CP) absolviert. Diese finden in der Regel innerhalb von 6 Wochen im Block, d.h. ganztägig statt. In einigen Ausnahmen werden auch wöchentliche Module angeboten (z.B. Module der Bioinformatik). Diese M-Module können thematisch frei gewählt wählen oder abhängig von einem Schwerpunkt thematisch enger zusammen liegen. Studierende lernen hier selbständig komplexe Themen aufzuarbeiten, eigene Lösungsstrategien zu entwickeln, trainieren ihre praktischen Fähigkeiten im Umgang mit den unterschiedlichsten biologischen Proben und diversen Messgeräten und analytischen Apparaturen. In den Vorlesungen wird das Fachwissen in Teilbereichen der Biologie stark vertieft bis hin zu aktuellen Forschungsergebnissen. Eine Übersicht aller Module finden Sie entweder unter Modulvergabe oder thematisch geclustert unter den jeweiligen Schwerpunkten.

Neben den drei M-Modulen absolviert man ein Modul Zusatzqualifikationen (8 CP). Im Rahmen des Moduls können Studierende Impulse für die eigene Professionalisierung erhalten. Es werden zwei Seminare à 2 CP aus dem Fachbereich Biologie belegt. Ein Seminarvortrag muss auf Englisch gehalten werden. Weitere 4 CP können Sie erwerben über Lehrveranstaltungen aus dem Fachbereich Biologie (Seminare, Projektpraktika, Vorlesungen) oder aus überfachlichen Lehrveranstaltungen (z.B.: KUBUS; Sprachenzentrum, Studium Universale, Informatik, Medizin,...). Das Modul Zusatzqualifikationen muss nicht im ersten Jahr abgeschlossen werden. Es ist lediglich eine Empfehlung dies innerhalb des ersten Jahres zu absolvieren.

In der Regel beginnen viele Studierende nach den M-Modulen ein dreimonatiges Projektpraktikum. Dieses geht meist über die Semestergrenze. Man kann aber auch zuerst, wie im Plan dargestellt, das Modul  Pilotarbeit & Projektsizze absolvieren. Dies kann man individuell in Absprache mit seinen Betreuenden planen.

Das zweite Jahr

Im zweiten Jahr arbeiten Sie in der Regel teils am dreimonatigen Projektpraktikum (30 CP), der zweimonatigen Pilotarbeit & Projektsizze (10 CP) und der sechsmonatigen Masterarbeit (30 CP). Der Übergang der Module verläuft meist nahtlos und ist in dem oben dargestellten Verlaufsplan nur exemplarisch dargestellt. Die Reihenfolge: Projektpraktikum und Pilotarbeit & Projektskizze kann variieren und über die Semestergrenze hinausgehen. Sie können alle drei Module in dem selben Institut absolvieren. Das Projektpraktikum können Sie theoretisch auch in einem anderen Institut absolvieren. Wir empfehlen jedoch alle drei Module im selben Institut zu absolvieren. Da die Pilotarbeit & Projektsizze unmittelbar mit der Masterarbeit verknüpft ist, muss diese jedoch im selben Institut absolviert werden, wie die Masterarbeit.

 

Der Studiengang ist zulassungsfrei und erfordert einen "Nachweis der besonderen Eignung". Das Fach überprüft anhand der eingereichten Unterlagen die fachliche Eignung.

Eine Bewerbung und vorläufige Zulassung ist möglich ab 150 CP und einer Gesamtnote 3,2 oder besser.

Ein Studienbeginn ist im Wintersemester möglich. Die Bewerbungfrist startet am:

  • Anfang Mai und endet am 15.07. für das Wintersemester (01.10. - 31.03.)

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Bewerbungsportal der HHU (Bewerbung).

 

Die Festellung der Eignung erfolgt über die Prüfung der eingereichten Dokumente im Bewerbungsportal. Anhand dieser Dokumente wird festgestellt, ob die erforderlichen Zugangsvoraussetzungen während des Bachelorstudiums erbracht wurden. Für die Überprüfung der Eignung benötigen wir folgende Unterlagen: 

  • Abschlusszeugnis mit Transcript of records
    • Falls nicht vorhanden, reicht ein vorläufiges Zeugnis oder eine aktuelle Leistungsübersicht mit mind. 150 CP aus.
    • Bewerbungen aus dem Ausland müssen eine Urkunde des Abschlusses  einreichen, das diese als Hochschulzugangsberechtigung für die Immatrikulation dient.
  • Individueller Nachweis der englischen Sprachkenntnisse
    • dt. Abitur/ dt. Hochschulzugangsberechtigung
    • Abschluss an einer hauptamtlich englischsprachigen Universität in den USA, Kanada, UK, Australien, Neuseeland
    • TOEFL (90 iBT)
    • IELTS (6,5 oder besser)
    • das Cambridge Certificate in Advanced English (Level B2, CAE)
  • Nicht EU-Bürger*innen benötigen ein VPD über uni-assist.  Für die VPD benötigt man einen Bachelorabschluss.

Voraussetzung für das Masterstudium Biologie ist ein einschlägiges Studium mit dem Abschluss Bachelor of Science mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern und einer Abschlussnote 3,2 oder besser. Zudem werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt (unter Dokumente sind mögliche Nachweise aufgeführt).

Fachlich einschlägig ist ein Studium an einer deutschen oder ausländischen Hochschule, welches folgende Kriterien erfüllt

  • mindestens 80 Leistungspunkte (CP) in grundlegenden biologischen Modulen in den Fachgebieten: Organismische Biologie, Zellbiologie, Mikrobiologie, Genetik, Molekularbiologie und Physiologie
  • mindestens 30 CP in naturwissenschaftlichen Grundlagen, wobei folgende Fächer abgedeckt sein müssen: Chemie, Physik und Mathematik
  • mindestens ein Drittel des Studiums sollte in Form von Laborpraktika absolviert sein
  • Bachelor-Arbeit im Umfang von mind. 10 CP

Eine Bewerbung und vorläufige Zulassung ist möglich ab 150 CP und Note 3,2 oder besser.

 

Das Grundlagenmodul wird ausschließlich in Englisch angeboten. Die Mastermodule können wahlweise auf Deutsch oder Englisch studiert werden. Die Sprache, in welcher die M-Module unterrichtet werden, ist im Modulhandbuch angegeben. Spricht man beide Sprachen, kann man alle Module wählen. Spricht man nur eine der beiden Sprachen, hat man eine limitiertere Auswahl an Modulen. Die Mehrheit der Module werden derzeit in Englisch angeboten. Dennoch ist es möglich den Studiengang teils auf Deutsch zu studieren, wenn man das möchte.

Das Masterstudium der Biologie führt in zwei Jahren zum weiterführenden und berufsqualifizierenden Abschluss Master of Science (MSc). Es bereitet seine Absolvent*innen auf die Promotion oder alternativ auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der Berufswelt vor. Weitere Informationen zum Berufsfeld finden Sie unter Berufsperspektiven.

Es ist möglich einen Schwerpunkt im Studium zu wählen, dieser wird neben dem Abschluss Master of Science Biologie ebenfalls auf dem Zeugnis ausgewiesen. Für eine Schwerpunktsetzung benötigt man 80 Leistungspunkte (CP) aus einem Schwerpunkt. Das Studium kann aber auch ohne die Setzung eines Schwerpunktes studiert werden. Mehr Informationen über die Module der Schwerpunkte finden Sie unter den Seiten der einzelnen Schwerpunkte.