Das Masterstudium Biologie dauert in der Regel zwei Jahre und bietet eine breite Auswahl an Modulen mit der Option einer Schwerpunktsetzung. Das Curriculum wurde zum WiSe2025/26 reformiert.
Master Biologie (MBIO2)
Curriculum ab WiSe2025/26
Studieninhalte
Das Masterstudium der Biologie ist stark forschungsorientiert ausgerichtet mit einem hohen Anteil an Praktika und selbstständiger Arbeit. Das Masterstudium besteht im ersten Jahr aus Wahlpflichtmodulen, die der Profilbildung und Vertiefung in Teilbereichen der Biologie dienen. Das dritte Semester bereitet mit der Projektarbeit auf das selbständige Arbeiten vor. Das vierte Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen. Weitere Informationen und Details zum Studiengang sind im Modulhandbuch dargestellt.
Das erste Jahr
Das Grundlagenmodul ist ein Pflichtmodul und besteht aus der Lehrveranstaltung Gute Wissenschaftliche Praxis und einer frei wählbaren Grundlagenvorlesung eines Schwerpunktes absolviert werden. Beide Pflichtveranstaltungen werden in Englisch unterrichtet. Dieses Modul wird be-
notet und fließt anteilig, entsprechend der Leistungspunkte, in die Gesamtnote ein. Bei der Wahl eines Schwerpunktes muss das Grundlagenmodul einen Bezug zum Schwerpunkt haben, d.h. die Grundlagenvorlesung des Schwerpunktes muss absolviert werden. Die Studierenden sollen im Rahmen dieser Veran-staltungen auf ein einheitliches Wissensniveau gebracht werden und einen thematischen Überblick über die aktuelle Forschung in diesem Bereich erhalten.
Im ersten Jahr werden Mastermodule (M-Module à 16 CP oder à 8 CP) im Umfang von 32 CP absolviert. Diese finden in der Regel innerhalb von 8 Wochen (16 CP) oder 4 Wochen (8 CP) im Block, d.h. ganztägig statt. In einigen Ausnahmen werden auch wöchentliche Module angeboten (z.B. Module der Bioinformatik). Diese M-Module können thematisch frei gewählt wählen oder abhängig von einem Schwerpunkt thematisch enger zusammen liegen. Die Benotung fließt mit einem Notengewicht von 1 in die Gesamtnote ein. Studierende lernen hier selbständig komplexe Themen aufzuarbeiten, eigene Lösungsstrategien zu entwickeln und trainieren ihre praktischen Fähigkeiten im Umgang mit den unterschiedlichsten biologischen Proben und diversen Messgeräten und analytischen Apparaturen. In den Vorlesungen/ Seminaren wird das Fachwissen in Teilbereichen der Biologie stark vertieft bis hin zu aktuellen Forschungsergebnissen. Studierende bereiten sich durch die Ableistung dieser M-Module ihrer Wahl auf die darauffolgende Projektarbeit vor. Innerhalb dieser Module erlernen sie das Beschreiben komplexer Versuchsreihen, das Dokumentieren und Interpretieren von Ergebnissen sowie das wissenschaftliche Präsentieren in mündlicher und in schriftlicher Form. Eine Übersicht aller Module finden Sie unter Modulvergabe.
Neben den 32 CP M-Modulen absolviert man einen freien Wahlbereich (20 CP). Im Rahmen des Wahlbereichs können Studierende Impulse für die eigene Professionalisierung erhalten. Der Wahlbereich darf max. 8 CP außerfachliche Lehrveranstaltungen umfassen. Die restlichen 12 CP sollen aus dem Fachbereich Biologie stammen. Lehrveranstaltungen können hier benotet werden und mit Note auf der Leistungsübersicht erscheinen, die Note wird aber nicht in die Gesamtnote miteinbezogen. Im Rahmen dieses Moduls können Studierende eigenverantwortlich Veranstaltungen auswählen und ihre Kompetenzen selbstbestimmt erweitern. Abhängig von den gewählten Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtmodul werden beispielsweise die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsthemen, Methodenkompetenz, spezielle Fachkenntnisse, das Verständnis rechtlicher Rahmenbedingungen, EDV-Kenntnisse, Kommunikationsfähigkeiten sowie die Sensibilisierung für faktenbasierte Argumentation gegenüber bloßen Behauptungen gefördert. Lehrverantsaltungen aus dem Wahlbereich können auch noch im 3. Smester absolviert werden.
Das zweite Jahr
Die Projektarbeit, im Umfang von 30 CP, dient der Einblicknahme in die Forschungstätigkeiten einer ausgewählten Arbeitsgruppe. Dabei sollen die Stu-
dierenden an einem konkreten Projekt unter individueller Betreuung mitarbeiten. Dies kann, muss aber nicht zwingend eine Vorbereitung auf ein mögliches Master-Arbeitsthema sein. Das Modul schließt mit einer Posterpräsentation ab. Die Note fließt mit einem Noten gewicht von 1 in die Gesamtnote ein.
Das Masterstudium schließt mit einer experimentellen Master-Arbeit (30 CP) und einer Präsentation im Abschlussseminar (3 CP) ab. Die Masterarbeit und das Abschlussseminar fließen mit einem Notengweicht von 2 in die Abschlussnote ein.
Der Studiengang ist zulassungsfrei und erfordert einen "Nachweis der besonderen Eignung". Das Fach überprüft anhand der eingereichten Unterlagen die fachliche Eignung.
Eine Bewerbung und vorläufige Zulassung ist möglich ab 150 CP und einer Gesamtnote 3,2 oder besser.
Ein Studienbeginn ist im Wintersemester möglich. Die Bewerbungfrist startet am:
- Anfang Mai und endet am 15.07. für das Wintersemester (01.10. - 31.03.)
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Bewerbungsportal der HHU (Bewerbung).
Die Festellung der Eignung erfolgt über die Prüfung der eingereichten Dokumente im Bewerbungsportal. Anhand dieser Dokumente wird festgestellt, ob die erforderlichen Zugangsvoraussetzungen während des Bachelorstudiums erbracht wurden. Für die Überprüfung der Eignung benötigen wir folgende Unterlagen:
- Abschlusszeugnis mit Transcript of records
- Falls nicht vorhanden, reicht ein vorläufiges Zeugnis oder eine aktuelle Leistungsübersicht mit mind. 150 CP aus.
- Bewerbungen aus dem Ausland müssen eine Urkunde des Abschlusses einreichen, das diese als Hochschulzugangsberechtigung für die Immatrikulation dient.
- Individueller Nachweis der englischen Sprachkenntnisse
- dt. Abitur/ dt. Hochschulzugangsberechtigung
- Abschluss an einer hauptamtlich englischsprachigen Universität in den USA, Kanada, UK, Australien, Neuseeland
- TOEFL (90 iBT)
- IELTS (6,5 oder besser)
- das Cambridge Certificate in Advanced English (Level B2, CAE)
- Nicht EU-Bürger*innen benötigen ein VPD über uni-assist. Für die VPD benötigt man einen Bachelorabschluss.
Voraussetzung für das Masterstudium Biologie ist ein einschlägiges Studium mit dem Abschluss Bachelor of Science mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern und einer Abschlussnote 3,2 oder besser. Zudem werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt (unter Dokumente sind mögliche Nachweise aufgeführt).
Fachlich einschlägig ist ein Studium an einer deutschen oder ausländischen Hochschule, welches folgende Kriterien erfüllt
- mindestens 80 Leistungspunkte (CP) in grundlegenden biologischen Modulen in den Fachgebieten: Organismische Biologie, Zellbiologie, Mikrobiologie, Genetik, Molekularbiologie und Physiologie
- mindestens 30 CP in naturwissenschaftlichen Grundlagen, wobei folgende Fächer abgedeckt sein müssen: Chemie, Physik und Mathematik
- mindestens ein Drittel des Studiums sollte in Form von Laborpraktika absolviert sein
- Bachelor-Arbeit im Umfang von mind. 10 CP
Eine Bewerbung und vorläufige Zulassung ist möglich ab 150 CP und Note 3,2 oder besser.
Das Grundlagenmodul wird ausschließlich in Englisch angeboten. Die Mastermodule können wahlweise auf Deutsch oder Englisch studiert werden. Die Sprache, in welcher die M-Module unterrichtet werden, ist im Modulhandbuch angegeben. Spricht man beide Sprachen, kann man alle Module wählen. Spricht man nur eine der beiden Sprachen, hat man eine limitiertere Auswahl an Modulen. Die Mehrheit der Module werden derzeit in Englisch angeboten. Dennoch ist es möglich den Studiengang teils auf Deutsch zu studieren, wenn man das möchte.
Die Masterstudiengänge Biologie und Biologie International an der HHU bauen auf dem grundlegenden Wissen des Bachelorstudiums auf. Sie vermitteln den Studierenden die fortgeschrittenen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, in selbstgewählten Spezialgebieten der Biologie, die zur wissenschaftlichen Arbeit und zu wissenschaftlich orientierter beruflicher Tätigkeit erforderlich sind und die dazu befähigen, neue wissenschaftliche Forschungsergebnisse kritisch einzuordnen, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten und verantwortlich zu handeln. Absolvent*innen sind zudem in der Lage, ihren Lernprozess eigenständig zu steuern und verantwortungsvolle Aufgaben in einem Team zu übernehmen. Sie können Projekte eigenständig planen, die Zeitplanung bei Bedarf anpassen und ihre Planung zielorientiert und effizient umsetzen. Insbesondere erwerben die Studierenden die fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen, um unter den diversen Anforderungen und ständigen Veränderungen der Berufswelt zu bestehen. Dieses Wissen und diese Fähigkeiten können die Studierenden bei der Lösung komplexer biologischer Fragestellungen anwenden. Das Masterstudium Biologie an der HHU ist stark forschungsorientiert und ermöglicht seinen Studierenden durch die Wahl eines Schwerpunktes eine individuelle Profilbildung.
Das Masterstudium der Biologie führt in zwei Jahren zum weiterführenden und berufsqualifizierenden Abschluss Master of Science (MSc). Es bereitet seine Absolvent*innen auf die Promotion oder alternativ auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der Berufswelt vor. Weitere Informationen zum Berufsfeld finden Sie unter Berufsperspektiven.
Die Masterstudiengänge Biologie und Biologie International an der HHU bauen auf dem grundlegenden Wissen des Bachelorstudiums auf. Sie vermitteln den Studierenden die fortgeschrittenen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, in selbstgewählten Spezialgebieten der Biologie, die zur wissenschaftlichen Arbeit und zu wissenschaftlich orientierter beruflicher Tätigkeit erforderlich sind und die dazu befähigen, neue wissenschaftliche Forschungsergebnisse kritisch einzuordnen, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten und verantwortlich zu handeln. Absolvent*innen sind zudem in der Lage, ihren Lernprozess eigenständig zu steuern und verantwortungsvolle Aufgaben in einem Team zu übernehmen. Sie können Projekte eigenständig planen, die Zeitplanung bei Bedarf anpassen und ihre Planung zielorientiert und effizient umsetzen. Insbesondere erwerben die Studierenden die fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen, um unter den diversen Anforderungen und ständigen Veränderungen der Berufswelt zu bestehen. Dieses Wissen und diese Fähigkeiten können die Studierenden bei der Lösung komplexer biologischer Fragestellungen anwenden. Das Masterstudium Biologie an der HHU ist stark forschungsorientiert und ermöglicht seinen Studierenden durch die Wahl eines Schwerpunktes eine individuelle Profilbildung.Es ist möglich einen Schwerpunkt im Studium zu wählen, dieser wird neben dem Abschluss Master of Science Biologie ebenfalls auf dem Zeugnis ausgewiesen. Für eine Schwerpunktsetzung benötigt man 80 Leistungspunkte (CP) aus einem Schwerpunkt. Das Studium kann aber auch ohne die Setzung eines Schwerpunktes studiert werden. Mehr Informationen über die Module der Schwerpunkte finden Sie unter den Seiten der einzelnen Schwerpunkte.
Dr. Kirsten Fittinghoff
+49 211 81-15356
E-Mail senden
Gebäude: 26.24
Etage/Raum: U1.072
Sprechzeiten
vor Ort oder online nach vorheriger Terminvereinbarung